
Aktuelles

Brockenbahn - keine Dampflocks mehr • 16.08.2022
Die Waldbrandgefahr ist in allen Region Deutschlands in diesem Sommer extrem hoch - zahlreiche Brände wie etwa an der Bastei haben auch in besonderen Schutzzonen gewütet. Bei den Warnstufen 4 + 5 fahren nun Dieselloks anstelle der Dampflocks zum Brockengipfel.
Die schnaubenden Dampflocks sind ein Wahrzeichen der Harzer Schmalspurbahnen. Fast jeder der im Harz war ist mit den Zügen schon einmal gefahren oder ihnen beim Aufstieg zum Brocken über das Eckerloch begegnet. Die schnaubenden Dampfloks machen nicht nur eine Menge schwarzen Qualm sondern auch einen großen Funkenflug durch die Steinkohlebefeuerung.
Zwischen Drei-Annen-Hohne und dem Brockengipfel werden aus Brandschutzgründen aktuell keine Dampflocks mehr eingesetzt, dennoch muss man nicht ganz auf die nostalgischen Bahnen verzichten.
Ab Wernigerode fährt zu bestimmten Zeiten eine Dampflock bis Drei-Annen-Hohne mit einer Umsteigmöglichkeit in den Diesel Zug zum Brockengipfel.
Details findet ihr im aktuellen Fahrplan der Harzer Schmalspur Bahnen.

Wanderkarten auf dem Handy • 28.07.2022
Die normalen Karten von Apple und google sind für Radtouren ja noch bedingt brauchbar, versagen aber völlig bei Wandertouren. Abhilfe schaffen da nur Topografische Karten, früher gerne in Papierform, heute über die einschlägigen Tourenapps von Komoot & Co verfügbar. Das setzt aber in der Regel ein Konto bei dem jeweiligen Anbieter voraus und Karten können meist nicht ohne Premium Account im voraus lokal gespeichert werden. Damit ist man auf einen guten Handyempfang beim Wandern angewiesen und entsprechendem Datenvolumen. Wer das schonmal im deutschen Outback probiert hat, hat oft genug die schwindenden Empfangsbalken gesehen - eine Datenübertragung für die Karten ist kaum möglich.
Seit jähren benutze ich persönlich ein Garmin GPS Gerät, neben aktuellen Topo Karten bietet das mir die Möglichkeit die Touren am heimischen Rechner zu planen und einfach auf das Gerät zu überspielen. Das funktioniert perfekt und dient gleichzeitig als Auto Navi - ob Wandertracks oder POIs der Stellplätze, praktisches all-in-one Gerät.
Für Apple IPones gibt es die App MapOut und mit 4,99 € einen gute Investition. So können gps Tracks einfach aus dem Internet geladen und an die App gesendet werden (Teilen Funktion in der Dateiliste).
In der MapOut App werden die passenden Kartenausschnitte für den download im offline Betrieb angezeigt, die App zeigt eine richtig schöne Topo Karte mit der entsprechenden Tour und Kilometrierung. Hier ein Beispiel der Ansicht aus dem gpx Download der Radtour an der Müritz. App Ansicht
Bei Fragen schickt mir einfach eine mail, vielleicht gibt es auch mal einen eigenen Beitrag zur Outdoor Navigation.

Stellplatz Tipps am Wasser • 09.07.2022
Deutschland kommt nächste Woche ins schwitzen bei Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad. Hier ein paar aktuelle Stellplatztipps der letzten Wochen und wie wir der Hitze entfliehen ….
Im Westen: Campingplatz Dausenau / Lahn
Kleiner Platz ohne viel Party direkt an der Lahn. Die meisten Stellplätze liegen direkt am Wasser, wer trotz der Temperaturen sich bewegen will dem sei der Lahnradweg empfohlen. Die Küche kann auch kalt bleiben, nebenan gibt es einen Italiener mit herrlicher Außenterasse.
Im Osten: CP Ecktannen an der Müritz bei Waren.
Naturnaher Platz mit eigenem Badestrand an der Müritz. Günstige Stellplätze gibt es auch vor der Schranke, ich würde aber ein paar Euro mehr investieren und ab auf die Wiese.
Wem es zu langweilig wird, der hat genügend Auswahl im Nationalpark Müritz, der beginnt nur wenige hundert meter weiter. Und zum Eis essen ab nach Waren mit Blick auf die Marina.
Im Norden: Fehmarn oder Cuxhaven - beides wird wohl sommerlich voll sein.
Wir standen zuletzt am Klausdorfer Strand / Fehmarn und in Duhnen bei Cuxhaven. Fehmarn ist immer eine Reise Wert und von Cuxhaven geht es in 70 Minuten zur Sommerfrische nach Helgoland. Die Tour fehlt hier noch, wird aber in den nächsten Tagen nachgereicht …
Und der Süden?
Unsere Spätsommer Touren führen dahin, aktuell haben wir da nicht wirklich einen Tipp. Spontan würde ich zum Sylvenstein Stausee fahren, aber in den Bergen ist es doch überall schön (und kühl).
Wir nehmen reißaus nach Luxemburg - nicht des Wetter wegens - sondern weil FKK dort das normalste der Welt sein kann…
Und, was ist euer Stellplatz Tipp für die heißen Tage? Wer Lust hat schreibt mir klaus@deutschland-outdoor.de

Ich war dann mal wech ... • 12.06.2022
So schnell kann es gehen, zuviel Arbeit in den letzten Wochen, dazu ein paar Reisen ... und schon kommt der Blog zu kurz.
Dafür liegen über 500 neue Fotos auf dem Rechner von wirklich spannenden Touren. Los geht es in den nächsten Tagen mit der Ruppertsklamm am Mittelrhein, nach Schengen an die Mosel und dann in den Norden.
Der Wanderweg des Jahres 2021 auf den Nordpfaden ist ebenso dabei wie Fehmarn, Stade und ein Abstecher zu den Basstölpen nach Helgoland.

Reiseplanung - Deutschlands Extrempunkte • 12.04.2022
So langsam beginne ich mit der Reiseplanung der größeren Touren in diesem Jahr. Nachdem wir letztes Jahr am nördlichsten Punkt Deutschlands standen, wird uns eine Tour dieses Jahr an den südlichsten Punkt führen: der Grenzstein 147 bei Oberstdorf. Von Oberstdorf ist das ein kombinierte Rad- Wandertour mit einer Gesamtlänge von 40 Kilometern.
Der westlichste Punkt in Selfkant an der holländischen Grenze liegt fast vor der Haustür, auch dort waren wir schon einmal. So fehlt auf unserer Bucketliste nur noch die Neißaue, aber das wird dann erst nächstes Jahr.
Nördlichster Punkt: Ellenbogen Sylt
Westlichster Punkt: Selfkant NRW
Östlichster Punkt: Neißeaue, LK Görlitz / Sachsen
Südlichster Punkt: Grenzstein 147, "Haldenwanger Eck", Oberstdorf

Stellplatz Bad Schwalbach • 30.03.2022
Auf unserer letzten Tour auf den Wisper Trails im Taunus haben wir einen Abstecher nach Bad Schwalbach gemacht und dort auf dem kostenlosen Stellplatz am Kurpark übernachtet.
Der Stellplatz wird wohl vor allem von Mobilsten genutzt, deren Partner in den Reha Kliniken behandelt werden. Der Kurpark und die Kurgebäude sind recht hübsch allerdings konnte uns sonst Bad Schwalbach kaum überzeugen. Die Stadt ähnelte mehr einem Ausflugsort für Wiesbadener und Franfurter mit ihren Oldtimern und Porsches. Wer aber einen Stellplatz im Hintertaunus sucht, wird um Bad Schwalbach nicht herumkommen. Den Stellplatz findet ihr hier in der Kurzbeschreibung: Stellplatz Bad Schwalbach.

Update Stellplätze Nordeifel - Hellenthal • 14.03.2022
Wir waren mal wieder in der Nordeifel unterwegs. Eine Station war der Stellplatz am Weißen Stein bei Udenbreth/Hellentahl. Der sowieso schon schöne Platz wird weiter ausgebaut und, was mir neu war, man den kann den Platz reservieren. Das Pizza Taxi haben wir dann direkt auch getestet und ist eine gute Alternative zum leeren Kühlschrank ;) Ein schöner Platz mit netten Betreibern, es war auch schon unser 3. Besuch, was für uns schon eine Seltenheit ist Stellplätze mehrfach zu nutzen.
Der Stellplatz an der Oleftaltalsperre ist nun kostenpflichtig (12 € zzgl. 1,50 € Kurtaxe, Parkscheinautomat). Dafür wurde allerdings eine Entsorgungsstation gebaut. Ansonsten hat sich nicht viel verändert, der Platz ist ein großer Parkplatz unterhalb der Staumauer aber idealer Ausgangspunkt für Touren in der Umgebung.

Publikumswahl zum Wanderweg des Jahres • 08.03.2022
Bis zum 30. Juni läuft noch die Abstimmung über Deutschlands schönstem Wanderweg. In der Kategorie Rundwanderwege ist auch die EifelSpur Toscana der Eifel nominiert. Die schöne Tour in der Nordeifel habe ich hier vorgestellt.
Die Wahl wird vom Wandermagazin durchgeführt, abstimmen kann jeder Interessierte auf der Webseite des Wandermagazins. https://wandermagazin.de/wahlstudio

Änderung Startpunkt "Rhein-Wisper-Glück" • 01.03.2022
Der Wanderweg Rhein-Wisper-Glück am Mittelrhein bei Lorch ist nicht nur wirklich schön, sondern auch durchaus beliebt. Bisher war der Startpunkt für die Tour in Lorchhausen am Rhein. Dort musste aber inzwischen ein generelles Parkverbot verhängt werden. Damit ist das Tourportal nur noch mit der Bahn erreichbar oder über einen Zuweg ab Lorch (ausgeschildert). Parkplätze sind in Lorch am Bahnhof vorhanden, von dort führt ein schmaler Weg 800 Meter bergauf zum Wanderweg Rhein-Wisper-Glück.
Die Tour ab Lorch habe ich hier vor einiger Zeit beschrieben: TourTipp Rhein-Wisper-Glück