Grünseelchenweg in Lohrhaupten

Eine literarische Wanderung bei Lohrhaupten
Der Grünseelchenweg ist eine literarische Wanderung mit 8 Stationen über fünf bzw. sieben Kilometer.
Erzählt wird auf der Runde das Märchen von Grünsseelchen, es ist kein Kindermärchen, aber dazu später mehr. Die Streckenführung ist für den Hochspessart eher unspektakulär, es geht über breite Forst- und Wiesenwege und wer im Ortskern parkt hat, noch 2 Kilometer Asphaltweg. Die Tour ist also weder eine Familienrunde noch ein ausgesprochener Wandergenuss auf schmalen Pfaden, hier zählt mehr die literarische Verknüpfung.
Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber literarische Wanderungen in der Form sind selten, deshalb hat es die Runde doch noch hier auf meine Seite geschafft.

Auf dem Grünseelchenweg um Lohrhaupten
Ausgangspunkt der Tour ist der kleine Wanderparkplatz an der Hauptstraße im Ortszentrum von Lohrhaupten (direkt an der Hauptstraße, 3 Parkplätze an einer Wandertafel). Mehr als etwas Proviant, ein Handy und die Muse, sich auf das Märchen einzulassen, braucht man auch nicht. An den Stationen stehen Tafeln mit QR Codes, über die kann der passende Textabschnitt oder das Audiofile aufgerufen werden.
Wir haben auf dem Wohnmobilstellplatz in Lohrhaupten übernachtet und laufen das kurze Stück in die Dorfmitte zum Wanderparkplatz. Von dort aus folgen wir der Hauptstraße Richtung Gemünden und biegen nach rund 500 Metern in die Wohnroder Straße ab. Fast am Ende der Straße kommt eine Weggabelung, und etwas unscheinbar ist dort links die Skulptur des Grünseelchens.
Wir haben die Station 1 erreicht, scannen mit unseren Handys den QR Code und lesen gespannt den Text.
Das Märchen von Grünseelchen in Lohrhaupten
Ich will hier nicht zu viel verraten, sonst macht die Tour keinen Spaß mehr ….
Grünseelchen ist ein Waisenkind und wächst bei ihren Großeltern in Lohrhaupten auf. Am liebsten ist sie in den Wäldern und auf den grünen Höhen in der Umgebung unterwegs. Dabei lernt sie die Fähigkeit, den Bäumen und der Natur zuzuhören, und kommt so wieder in Kontakt mit Menschen, die längst verstorben sind.
Der Text der letzten Station ist mir persönlich ein wenig zu crazy, Marty McFly aus „Zurück in die Zukunft“ lässt grüßen.
Auf den Höhen um Lohrhaupten, der Grünseelchenweg
Nach der Station 1 geht der gut ausgeschilderte Wanderweg weiter entlang der Straße und zweigt hinter einem Pferdehof rechts ab. Über einen asphaltierten Wirtschaftsweg geht es nun bergauf bis zur Anhöhe. An der Stelle kommen wir auch später noch einmal vorbei, aber zunächst geht es über ein offenes Feld zur Station 2, einer eindrucksvollen Linde in offener Landschaft. Die spielt auch im Grünseelchen Märchen eine tragende Rolle, Station 7 ist auf der anderen Seite des Baums.
Aber zunächst führt uns der Wanderweg weiter über die Hochfläche mit schönem Blick auf die umliegende Höhenzüge des Spessarts.
Der Weg ist nun ein Wiesenweg durch die angrenzenden Felder. Unser Hund schnuppert an jedem Grashalm, das Grünseelchen ist ihm egal, er riecht wahrscheinlich eher das Wild, das letzte Nacht auf dem Feld stand.
Nach einem Bauernhof macht der Weg eine große Schleife und führt uns zwischen den Feldern wieder zurück zur Linde. Hier stand also Mariechen alias Grünseelchen schon und hörte dem alten Baum zu. Im Frühjahr, wenn die Blätter der Bäume ausschlagen, kann man tatsächlich das Wasser unter der Rinde hören, wenn man sein Ohr an den Baum anlegt.
Station 8 ist dann auch nicht weit entfernt. Der Text wird mir dann etwas zu konfus, vielleicht bin ich auch wegen des aufziehenden Gewitters nicht mehr in Stimmung. Wir wandern vom Feldweg diesmal geradeaus weiter Richtung Lohrhaupten.
Einen kräftigen Regenschauer überstehen wir Schutz einer Pferdehütte, im Dorf scheint dann schon wieder die Sonne.
Es ist Montag Nachmittag, die wenigen Restaurants in Lohrhaupten haben nur am Wochenende geöffnet, und so fallen das Wanderbier und eine Brotzeit leider aus.
Mein TourFazit Lohrhaupten - Grünseelchenweg
Um es mal so zu formulieren: schockverliebt bin ich diese Wanderung nicht. Dafür gibt es sicherlich schönere Strecken im Spessart, auch in der Umgebung von Lohrhaupten und der Bayerischen Schanz.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass diese Kombination aus Wanderung und einem Märchen, das über das Nachdenken des eigenen Seins einlädt, vielen gefällt.
Was mich ein wenig stört, ist, dass der Online-Teil auf einer lokalen Unternehmensberatungs-Webseite eingebunden ist. Das hat den faden Beigeschmack, dass es hier auch um Werbung geht. Und die Suche ich auf einer literarischen Wanderung am wenigsten.
Link zum Märchen: https://www.natur-impuls.com/gruenseelchen/