Teutoburger Wald
Teutoburger Wald: Wanderberichte und Sehenswertes
Der Teutoburger Wald ist der geschichtsträchtiger Schauplatz der Varusschlacht (Hermannsschlacht) zwischen Römern und Germanen vor über 2.000 Jahren. Hier erfuhr das römische Reich seine bitterste Niederlage und beendete alle Versuche die rechtsrheinischen Gebiete dem römischen Reich anzugliedern. Auch wenn bis heute die genaue Lage der Varusschlacht umstritten ist, so weisen zahlreiche Denkmäler in der Region auf die Geschichte hin.
Das Mittelgebirge Teutoburger Wald erstreckt sich von Osnabrück über Bielefeld bis südlich von Detmold und ist vor ca. 65–70 Millionen Jahren entstanden. Der Gebirgszug hat nur wenige sichtbare Felsen, dafür sind die Gesteine um so eindrucksvoller wie die Dörenther Klippen oder die Externsteine.
Die schmalen Bergrücken des Teutoburger Waldes waren in den vergangen Jahrhunderten kaum besiedelt. Einige Burgen wurden im Laufe der wechselvollen Geschichte auf den Bergkämmen angelegt. Die beiden Ritterburgen Burg Ravensberg und Sparrenburg sind heute (teilweise) wieder aufgebaut. Die bewaldeten Höhenzüge sind bei Wanderern sehr beliebt, so unter anderem der 156 km lange Hermannsweg, der Eggeweg und die Hermanshöhen.
Der Natur und Geopark TERRA.vita westlich von Bielefeld und um Osnabrück ist als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet.Über 100 Naturdenkmale und geologische Phänomene und über 40 ausgewiesene europäische Premiumschutzgebiete erwarten den Besucher. Weiter südlich von Bielefeld ziehen die Externsteine in ihren Bann - Grottenfels, Turmfels und Wackelsteinfels locken zahlreiche Besucher an diesen magischen Platz.