Tourtipps in der Eifel
Tourtipps in der Eifel
Malerisches Vulkangestein und fast vergessene Maare
Die Eifel ist ein deutsches Mittelgebirge und liegt (süd)westlich von Köln. Im Norden endet sie an einer Line zwischen Aachen und Bonn an der Niederrheinischen Bucht, im Osten und Süden von Rhein und Mosel begrenzt, westlich geht sie in die belgisch / luxemburgischen Ardennen über.
Bereits vor 400 Millionen Jahre bildete sich die Eifel geologisch als Teil des linksrheinischen Schiefergebirges. Der Vulkanismus begann erst vor rund 50 Millionen Jahren und hält bis in die Gegenwart an. Noch bis vor etwa 11.000 Jahren gab es vulkanische Aktivität deren Zeitzeugen die heutigen Mare in der Vulkaneifel sind. Bis heute gehört die Region zu den wenigen vulkanisch aktiven Gebiete Deutschlands, wovon zahlreiche Kohlensäure-Austritte zeugen.
Die Eifel ist landschaftlich geprägt - größere touristische Zentren liegen eher an Rhein und Mosel und zählen damit nicht mehr zum Kerngebiet der Eifel (siehe Mittelrhein und Mosel). Hervorzuheben ist Monschau mit seinem mittelalterlichen Zentrum aus alten Fachwerkhäusern das malerisch im Rurtal liegt. Aber Eifel bedeutet mehr, über 50 Burgen, Burgruinen und Schlösser gilt es zu entdecken, dazu unzählige urtypische Eifeldörfer, den 2004 gegründeten Nationalpark, und viele Seen und einsame Bachläufe erwarten den Wanderer.
Der 2004 gegründete Nationalpark Eifel liegt im Norden der Region und erstreckt sich um den Urftstausee. Wald, Wasser, Wildnis ist das Motto. Bis 2005 wurden noch Teile des heutigen Nationalparks als belgischer Truppenübungsplatz benutz, darunter auch das Gelände der ehemaligen NS Ordensburg Vogelsang, die heute unter der Bezeichnung Vogelsang - Internationaler Platz Raum für Ausstellungen des Nationalparks und der historischen Vergangenheit bietet.
Etwas weiter südlich, um Daun und Manderscheid, erstreckt sich der Naturpark Vulkaneifel. Zahlreiche Zeugnisse der Vulkanität prägen diese Landschaft. So zum Beispiel die Dauner Maare (ehemaliger Vulkankrater - heute zum Teil mit Wasser gefüllt), Basaltsäulen und Kaltwassergeysire sind stumme Zeitzeugen der Vergangenheit.