Ahrtal

Das Ahrtal
Während das obere und mittlere Ahrtal von der Ahrquelle in Blankenburg über Ahrdorf bis Altenahr den typischen Eifel Charakter hat, ist der recht kurze Flussabschnitt zwischen Altenahr und Bad Neuenahr die Wein Region der Ahr. Ein malerisches Tal mit Burgruinen, steilen Felsenklippen, sonnigen Weinlagen und reizvollen Weindörfern machen den nur rund 20 km langen Flussabschnitt zu einem echtem Highlight der Eifel. Fast könnte man meinen, es wäre die Mosel im Miniaturformat. Vielleicht ist es genau das, was den Charme der Region ausmacht.
In Kreuzfeld, etwa 2 km oberhalb von Altenahr, beginnt der malerische Abschnitt der unteren Ahr. Vorbei an der Burgruine Are mit herrlichem Ausblick über Altenahr führt die Rotweinstraße weiter durch die Weinorte Reimerzhoven und Laach. Über Mayschloss thront die Burgruine Saffenburg, die älteste an der Ahr. Hier wurde auch die erste Winzergenossenschaft Deutschlands gegründet.
In Rech steht die älteste Brücke an der Ahr, die als einzige das Hochwasser von 1910 überstanden hat. Die Nepomuk Brücke ist heute ein Kulturdenkmal. Vorbei am historischen Dernau öffnet sich das Tal langsam und erreicht mit Walporzheim die ersten Ortsteile von Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Kreuzberg
Oberhalb von Kreuzberg thront von weitem sichtbar die gleichnamige Burg mit ihrem weiß verputzten Bergfried. Die Burg Kreuzberg ist die einzige noch bewohnte Burg im Ahrtal und daher mit Ausnahme der Burgkapelle nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Burg geht auf das Jahr 1343 zurück und wurde nie zerstört.
Aus einem schmalen Seitental kommend mündet unten im Dorf der Sahrbach in die Ahr. Im Jahr 893 wurde die Siedlung das Erste mal erwähnt. Von der Terrasse des Restaurants "Im Wurstkessel" hat man einen herrlichen Ausblick auf die Ahr. Ein paar Schritte flußaufwärts liegt der Campinglatz Victoria-Station mit kleinem Imbiss auf der schönen Terrasse.
Kreuzberg hat einen Bahnhof der Rhein-Ahr-Bahn (Bonn - Ahrbrück, Fahrradmitnahme möglich), der Ahrtalradweg führt in knapp 2 km malerisch entlang des Flusses nach Ahrweiler.

Altenahr
Altenahr gehört zu den größeren Gemeinden an der Ahr. Über dem Dorf thront die Burgruine Aare, im Tal macht die Ahr eine große Schleife durch das sehenswerte Langfigtal.
Die Weindörfer der Ahr
Die Römer und das Klosterwesen brachten einst den Wein an Mosel, Rhein und Ahr. Dabei ist die Ahr mit 560 ha Rebfläche das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands (zum Vergleich: Mosel: über 8.000 ha Rebfläche). Nach Jahren der süffigen Massenproduktion werden nun wieder qualitative Tropfen ausgebaut. Dabei ist die Ahr Deutschland einzig nennenswertes Rotweingebiet und die erste Winzergenossenschaft wurde hier gegründet.
Flussabwärts von Altenahr beginn die Weinregion. Auf steilen Schieferhängen werden hier vor allem rote Rebsorten wie Burgunder, Portugieser und Regent angebaut. Aus der Not wurde im Jahre 1868 in Mayschoß eine der ersten Winzergenossenschaften der Welt gegründet.
Heute arbeiten in den Weindörfern Reimerzhoven, Laach, Mayschloss, Resch, Dernau und Marienthal die meisten Winzer im Nebenerwerb. Entlang der Ahr gibt es nur ca. 65 Winzerbetriebe im Haupterwerb - das liegt vor allem an der kleinteiligen Parzellierung des Geländes.
Bis 2004 waren in Marienthal noch 19 ha Rebenstöcke im Besitz des Landes Rheinland Pfalz und gehörten zur Lehr- und Versuchsanstalt des Landes.
Liebevolle Straußenwirtschaften, privat geführte Pensionen, Weinkeller mit Ausschank, zwischen Altenahr und Bad Neuenahr dreht sich alles um Wein. Die Ahrtalbahn macht Station in Marienthal, Dernau, Rech und Mayschloss. Ob nach einer Tour auf dem Ahrtalradweg oder Wanderungen, mit dem gut getakteten Fahrplan lässt sich leicht wieder der Ausgangspunkt erreichen.

Bad-Neuenahr Ahrweiler
Die Doppelstadt Bad Neuenahr Ahrweier besteht aus dem historischem Ahrweiler mit seiner schönen Altstadt. In Bad Neuenahr herrscht modäner Kurbetrieb.
Der Rotweinwanderweg
Der 36 km lange Rotweinwanderweg wurde 19972 eröffnet. Er führt von Altenahr bis nach Bad Bodendorf, das auch als Tor des Ahrtals gilt. Der meist asphaltierte und sonnige Weg führt durch die Weinberge entlang der Ahr. Zuwege gibt es von praktisch jedem Ort im Tal, die Ahrtalbahn ermöglich eine einfache Rückfahrt zum Ausgangspunkt.
Der Weg führt vorbei an der Burgruine Are, entlang der Felsformation Bunte Kuh und das ehemalige Kloster Marienthal. Oberhalb von Ahrweiler liegt auf der Wanderung der ehemalige Regierungsbunker, die Römervilla, die Gedenkstätte Silberbergtunnel und Heppingen mit seiner Heilquelle.
Je nach Jahreszeit sind entlang des Weges Stände mit Weinproben oder Straußenwirtschaften offen - zur Weinlese können dort auf manchen Abschnitten auch schonmal ganze Busladungen unterwegs sein.
Ein empfehlenswerter Abschnitt führt von Altenahr nach Dernau. Für die 11 Kilometer und 350 Höhenmeter sollte man ca. 3,5 Stunden einplanen. Die abwechslungsreiche Tour führt nicht nur über asphaltierte Wege durch die Weinberge, sondern auch durch kleine Waldstücke und bietet immer wieder grandiose Ausblicke auf das Ahrtal.