Der Westlichste Punkt Deutschlands


Deutschlands Extrempunkte

Westlichster Punkt Deutschlands - Selfkant
Selfkant - westlichster Punkt Deutschlands

Der westlichste Punkt Deutschlands – Selfkant

Die Gemeinde Selfkant liegt rund 50 km nördlich von Aachen an der niederländischen Grenze. An der K 1 im Ortsteil Isenbruch verläuft der kleine Rodenbach der die Grenze darstellt und in einer Flussbiegung den westlichsten Punkt Deutschlands  bildet.

Im Vergleich zu dem südlichsten Punkt Deutschlands (Hallwanger Eck / Oberstdorf) oder dem nördlichsten Punkt (Ellenbogen / Sylt) ist es hier wenig spektakulär. Die Landschaft ist flach, die typischen Kopfweiden wachsen entlang der Straßen. Nach dem zweiten Weltkrieg stand Selfkant noch unter niederländischer Verwaltung und wurde erst 1963 wieder eingegliedert. Ein wenig Tourismus gibt es, sonst grasen die Kühe friedlich auf der Wiese.

Der Westlichste Punkt Deutschlands

An der Landstraße in Isenbruch ist ein Parkplatz mit einer Info Tafel, von dort läuft man über den Weg entlang des Rodenbachs 200 Metern zum westlichsten Punkt. Eine kleine Plattform über dem Grenzfluss wurde errichtet – auf der Bank sitzt man in den Niederlanden und hat die Füße in Deutschland.

Wer nur den Besuch des westlichsten Punkt auf seiner Bucket Liste hatte wird sich schnell wieder abwenden. Im Gegensatz zu allen anderen Extrempunkten Deutschlands ist der westlichste Grenzpunkt ein wahrer Drive-In.

Der Zipfelpass

Die Gemeinden der vier Grenzpunkte Deutschlands haben gemeinsam einen Zipfelpass herausgegeben.  Den Stempel für den westlichsten Punkt gibt es im Rathaus der Gemeinde Selfkant (nur Mo, Do und Fr) oder am Infocenter der Gemeinde Gangelt (täglich 10 bis 18 Uhr, im Sommer auch länger). Das Infocenter liegt am Tourvorschlag Hochrinder Gangelt (s.u.).

In der Umgebung

Ab dem westlichsten Punkt gibt es eine 8 km lange Radtour bis in das belgische Städtchen Maaseik. Damit war man nicht nur am westlichsten Punkt, sondern ist auf der kurzen Tour auch noch durch drei Länder geradelt.

Zu den Hochlandrindern in Gangelt

Der Rodebach verläuft rund 11 Kilometer von Selfkant entfernt durch das Naturschutzgebiet Rodebeck bei Gangelt. Man orientiert sich bei der Anfahrt an den Hinweisschildern zum Wanderparkplatz, die Ortsdurchfahrt Gangelt ist inzwischen gesperrt. Der Wanderparkplatz liegt am Freibad, ebenso ein Restaurant, ein Café und das Infolenter Gangelt (Zipfelpass Stempel gibt es hier).

Hinter dem Freibad steht recht ein Tourschild für die 5 Kilometer lange Rodebeek Tour. Zunächst geht es durch etwas sumpfiges Gelände über Bohlenstege, danach durch den Wald um den Segelflugplatz. Am Ende der abwechslungsreichen Tour geht es auf einem schmalen Pfad entlang des Rodenbachs. Der Wortteil „Rode“ steht hier tatsächlich für Rot,  aufgrund des hohen Eisengehalts im Boden ist der Bachlauf rot eingefärbt.

Und irgendwo da stehen sie dann auch, die schottischen Hochlandrinder von Gangelt. Die Tiere können sich frei bewegen, an sonnigen Tagen meist im Schatten am Rodebach,  ansonsten auch gern auf den umliegenden Wiesen in der Sonne. Doch keine Sorge, die riesen Kolosse mit ihren großen Hörnern sind friedlich und harmlos. Wer die Hinweisschilder beachtet (Abstand 25 Meter, keine freilaufenden Hunde) kann die Herde irgendwo in Ruhe beobachten. Vereinzelt liegt auch mal ein Rind mitten auf dem Wanderweg, dann halt bitte eine Stück durch das Unterholz gehen.

Direkt neben dem Naturschutzgebiet Rodebeck liegt die Nato Airbase Geilenkirchen. Dort sind die Aufklärungsflugzeuge AWACS der Nato stationiert – gut erkennbar am großen runden Radaraufbau auf dem hinteren Drittel des Flugzeugrumpfs. Meist sind die Maschinen irgendwo in Europa unterwegs, mit etwas Glück lässt sich ein Start oder eine Landung beobachten.  Die Maschinen sind recht laut, aber die Rinder scheint das kaum zu interessieren.

Unser Tourfazit westlichster Punkt Deutschland

Inzwischen habe ich alle Extrempunkte Deutschland gesehen – Nord und Süd punkten mit Ihrer Landschaft, im Osten gibt es zumindestens noch Grenzpfosten. Dafür ist der westlichste Punkt der einzige aktuell mit einer offiziellen Beschilderung.

Die Landschaft ist weniger spektakulär als an den anderen Punkten, aber mit der Hochrinder Tour in Gangelt erlebt man die typische Grenzregion im Westen. Und genau das fande ich bei dem Besuch der Grenzpunkte Deutschlands so spannend: die Natur und das Leben an den Extrempuinkten zu entdecken. Und ja es lohnt sich definitiv.

Habt Spaß bei eurer Buckel Liste, und vielleicht habe ich euch neugierig gemacht die vier geografischen Extrempunkte Deutschlands zu entdecken ….

Bisher hat noch niemand einen Kommentar verfasst.

Dein Kommentar