Nationalpark Müritz
Mecklenburgische Seen

Nördlicher Nationalpark Müritz - Radtour

Schöne, rund 30 Kilometer lange Rundtour ab Waren durch den nördlichen Teil des Nationalparks Müritz.

Die Radtour  durch den Nationalpark Müritz kommt an den Beobachtungshütten Schnakenburg, Wranker See und Rederang See vorbei, ein Abstecher auf den lohnenswerte Moorpfad sowie eine Rastmöglichkeit am Müritzhof oder in Federow. Mit etwas Glück können auf der Tour ganzjährig Kraniche beobachtet werden.

Tourverlauf: Waren - Schnakenburg - Moorpfad - Wranker See - Müritzhof - Rederang See - Federow - Feisenecksee - Waren (Übersichtskarte am Ende des Beitrags).

Empfehlenswertes Kartenmaterial: Nationalpark Müritz, Rad- und Wanderkarte, erhältlich in der Touristen Information, den Nationalpark Häusern und online unter Nationalpark-service.de, Preis: 6,90  Euro (Stand 7/2022).

Tourbeschreibung - Radtour durch den Nationalpark Müritz

Ausgangspunkt der Tour ist Waren an der Müritz. Vom Hafen fahren wir über die Straße „Am Seeufer“ in südliche Richtung, nach den Apartmentkomplex zweigt der ausgeschilderte Radweg rechts zum Müritzufer ab.

Der Radweg verläuft nun abseits der Straße entlang des Sees. Nach ein paar Kilometern kommen wir an der Badestelle des Campingplatz Ecktannen vorbei, ein kurzes Stück dahinter beginnt schon der Nationalpark. Auf einem gut fahrbaren Schotterweg erreichen wir nach 7 Kilometern unsere erste Station - die Schnakenburg. Das ist eine Vogelbeobachtungshütte die tief in das Schilf am Seeufer gebaut wurde. Es ist Mittags, die Sonne hat ihren Höchstpunkt erreicht und um diese Zeit sind außer ein paar Enten kaum Wasservögel zu erspähen. Im flachen Schilfufer tummeln sich Wasserläufer und Co, in der Dämmerung wird es hier von Mücken und Schnaken wimmeln.

Am Moorpfad

Der Radweg zweigt nun vom Ufer ab, wir halten uns links (Eichhörnchenweg) und erreichen so nach kurzer Zeit den Moorweg. Die Räder bleiben am Wegesrand stehen und wir laufen die kurze Runde um den Wienpietschensee. Es geht über Holzstege entlang des hübschen Moors. Wollgräser wachsen im sumpfigen Ufer, auf dem Holzsteg sonnt sich eine Blindschleiche - ein wahres Naturidyll.

Zurück an den Rädern folgen wir dem holprigen Waldpfad und biegen an der nächsten Kreuzung rechts zum Warnker See ab.  Der Weg ist wieder breiter und besser befahrbar und verläuft am Waldrand. Links vom Weg liegt ein Sumpfgebiet um den Moorsee, etwas weiter kündigt ein Schild den Aussichtspunkt am Warnker See an.  Auch von dieser Beobachtungshütte gibt es um die Jahres- und Tageszeit wenig zu entdecken.  Im Frühjahr und Herbst tummeln sich hier tausende Kraniche. Aber auch ohne das Schauspiel der Zugvögel ist die Radtour im Nationalpark wirklich schön.

Müritzhof und Kraniche am Rederang See

Wir fahren weiter und folgen rechts den Schildern zum Müritzhof. Nach rund 15 Kilometer Gesamtstrecke machen wir am Café eine verdiente Pause. Am Müritzhof gibt es eine schöne Terrasse mit Blick auf die Wiesen und Müritz. Der Kesselgulasch ist großartig und gestärkt machen wir uns wieder auf den Weg.

Unsere alte Hundedame macht es sich im Lastenbike vorne bequem und genießt den Fahrtwind um die Ohren.

Vom Müritzhof müssen wir zunächst die Straße bis zum Abzweig zurück. Ein paar Meter bevor wir den ursprünglichen Weg vom Warnker See erreichen zweigt rechts ein kleiner Weg zum Rederang See ab. Nach einem kurzen Waldabschnitt erreichen wir eine offene Wiesensumpffläche. Wir halten uns links und fahren in einem Bogen um den Rederang See herum.

In einiger Entfernung stehen tatsächlich ein paar Kraniche auf der Wiese. Ein paar wenige der eindrucksvollen Tiere leben inzwischen das ganze Jahr im Müritz Nationalpark und ziehen nicht wie ihre Artgenossen in die Sommer- und Winterquartiere. Die Vögel sind recht scheu und im Nationalpark sollten die Wege nicht verlassen werden.  Die Aufnahmen sind mit einem 500 mm Teleobjektiv entstanden.

An der nächsten Wegkreuzung zweigt rechts ein Pfad zur Beobachtungshütte am Rederang See ab. Wir laufen nochmal zur Hütte und haben einen schönen Blick auf den See. Vor ein paar Jahren waren wir hier schon einmal. Damals im Herbst zur Kranichzeit und morgens um 4.30 Uhr.  Die Vögel schlafen stehend im seichten Seeufer und starten in Gruppen mit den ersten Sonnenstrahlen. Ein besonderes Naturschauspiel wenn mit den ersten Sonnenstrahlen hunderte von Tieren zu Ihren Futterplätzen aufbrechen.

Am Abzweig zur Beobachtungshütte halten wir uns links und nehmen den Weg nach Fedreow. Dort ist ein Nationalpark Infohaus mit einer Liveübertragung von einem Fischadler Horst. Falls der Müriztzhof geschlossen hat, gibt es auch hier eine Möglichkeit der Stärkung.

Vom Nationalpark Informationszentrum in Fedrerow fahren wir ein Stück den Weg bis zum Ortsausgang zurück, dort zweigt der Radweg Richtung Waren ab.  Der Weg führt durch einen Wald, nach einiger Zeit erreicht wir den Beobachtungsstand am Feisenecksee. Nach kurzer Zeit erreichen wir die ersten Häuser an der Specker Straße und fahren gradeaus weiter nach Waren. Es. Kommen die neuen Apartmenthäuser am Hafen, an denen wir am morgen abgebogen sind.

Nach rund 32 Kilometern sind wir wieder zurück in Waren nach einer großartigen Tour durch den Nationalpark.

Tourdaten zum Download

Radtour Nationalpark Müritz gpx File

Tipp: Die gpx Datei kann mit der kostenlosen IOS App „GPX viewer“ geladen werden. Damit hat man eine grobe Karte mit Wegführung und aktuellem Standort auf dem Handy.

Download

Übersichtskarte - Radtour Nationalpark Müritz

Kommentare