TourTipp Rügen • September 2018

Ostseebad Binz

Das Ostseebad Binz ist das größte Seebad Rügens. Bereits im Jahre 1890 wurde das erste Kurhaus für die Badegäste errichtet, 1902 folgte die Seebrücke. Danach erlebte die Stadt eine wechselvolle Geschichte im Nationalsozialismus als KdF Seebad Rügen mit dem Bau von Prora.

Heute ist Binz ein schmuckes Seebad das nach der Wiedervereinigung eine zweite Blüte erlebt. Die alten Villen an der Promenade sind inzwischen alle restauriert, das Kurhaus erstrahlt im neuem Glanz und der 5 km lange Ostseestrand samt Promenade laden zum Sonnenbaden und flanieren ein.

Das politische Versprechen von „blühenden Landschaften“ im Osten Deutschlands ist hier (und Sellin) in meinen Augen tatsächlich wahr geworden.

Sehenswürdigkeiten in Binz

Lohnenswert ist ein Spaziergang vom Kurhaus entlang der Promenade in Richtung der alten Rettungsstation. Die Villen entlang des Weges sind heute meist kleine Hotels oder Ferienwohnungen. An vielen Häuser kann man die wechselhafte Geschichte auf Infotafeln nachlesen.

Die etwas futuristische anmutende alte Rettungsstation am Strand wird heute vomStandesamt genutzt.

Nach der Wende wurde das Kurhaus nach den ursprünglichen Plänen komplett renoviert und ist inzwischen ein Luxushotel mit Seeterasse.

Unweit von Binz liegt das Jagdschloss Granitz. Das 1846 errichtete Schloss ist heute das meistbesuchte Schloss Mecklenburgs-Vorpommern.

Geschichte von Binz

Der Ort wurde erstmalig im Jahre 1318 erwähnt. 1885 wurde Binz offiziell Seebad und es begann der Bau des Kurhauses (1890) und einer ersten Seebrücke (1902). Entlang der Promenade Uren die heute noch erhaltenen Villen in Bäderarchitektur gebaut.
Die Nationalsozialisten begannen 1937 mit dem Bau von Prora mit dem Ziel das damalige KdF Seebad Rügen zum größten Seebad Europas auszubauen (Mehr über Prora findet hier-> Rügen-Prora).

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden in den Pensionen und Hotels viele Kriegsflüchtlinge untergebracht. In der Folgezeit wurden Besitzer von Hotels und Pensionen enteignet und die Gebäude als Ferienanlagen des Gewerkschaftsbundes der DDR  (FDGB) genutzt.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die enteigneten Häuser an ihre Besitzer zurückgegeben und meist im ursprünglichem Stil wieder aufgebaut. 1994 wurde die Seebrücke errichtet, 50 Jahre nachdem die alte Brücke zerstört wurde.

Die DLRG und die Tragödie von Binz

Am Abend des 12. Juli 1912 legt der Dampfer Kronprinz an die Seebrücke von Binz an.  Viele Menschen flanieren auf dem Steg, weitere Menschen steigen aus dem Dampfer aus. Dem Gewicht der Menschen konnte die Brücke nicht mehr standhalten und brach auf einer Länge von 8 Metern ein. Viele Menschen stürzen in die Ostsee, die wenigsten der Bevölkerung konnten 1912 schwimmen.

Ein Mitglied der Kaiserlichen Garde war zufällig am Strand, sprang in das Meer und rettete 12 Menschen vor dem Ertrinken. Insgesamt waren dennoch 16 Tote zu beklagen.

Ein Jahr später gründete sich daraufhin die DLRG in Leipzig mit dem Ziel, Menschen das schwimmen zu lernen und andere im Wasser zu retten.  
Richard Römer, der Retter der Kaiserlichen Garde ist noch heute das geistige Vorbild der DLRG.

Kommentare